Kompendium Sustainable Publishing

Sustainable Media Guide

Umweltzeichen für die Nachhaltige Medienproduktion

Für weitere Informationen zum Nachhaltigkeitskonzept informieren wir Sie gerne. Nutzen Sie unser Kontaktformular im Seitenfuß oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf über hallo@smgs.online.

12 Guides: Aspekte der Nachhaltigkeit

  • Die Guides werden nach Möglichkeit bei Druckereien der UmDEX-Klasse produziert, in optimal nachhaltigen Produktionsumgebungen.
  • Sämtliche Guides sind hochwertig nachhaltig gelabelt.
  • Mindestens 50 Prozent aller Guides sind mit dem Druckproduktlabel Blauer Engel DE-UZ 195 ausgezeichnet.
  • Die Wahl der je Guide wechselnden Papiersorten orientiert sich an höchsten Anforderungen bei der Nachhaltigen Medienproduktion.
  • Trotz verschiedener, nachhaltiger Produktions- und Material-Anforderungen werden nicht vermeidbaren CO2-Emissionen ausgeglichen.
  • Wir erstellen für jeden Guide eine Ökobilanz und publizieren diese auf einer Website (URL im Impressum), nebst Gesamt-Ökobilanz.
  • Der Nutzungszweck, die auf mehrere Jahre angelegte Nutzungsdauer, ist ein signifikante Umweltfaktor, auch im Vergleich mit digitalen Medien.
  • Die in Relation zur Druckauflage deutlich höheren Bruttoreichweiten (vgl. S. 7, 18) zahlen auf die Nachhaltigkeitsbilanz der Druckwerke ein.
  • Die Guides sind einzeln und in Summe somit auch Musterdokumentationen für nachhaltige Printprodukte.
  • Wir haben uns für Papiere und Dienstleistungen der Inapa Gruppe entschieden, ein europaweit führender Dienstleister für Papier, Verpackungen, Großformatdruck und Logistik. Inapa hat uns maßgeschneiderte Lösungen angeboten.

Grundlagen: Historie der Nachhaltigkeit, Status Quo

Grundlagen der Nachhaltigkeit. Globalisierungsaspekte. Politische und wirtschaftliche Definitionen von Nachhaltigkeit. Mythen und Fakten (Studien) zum Klimawandel. Greenwashing. Historie der globalen, internationalen politischen Ökologie. Dokumentation politische Willensbildung. Roadmap Nachhaltigkeit: Nachhaltige Transformation von 1980 bis 2030, Historie (Timeline) relevanter Standards, Normen, Methoden, Verfahren. Beteiligte NGOs, Institute, Institutionen. Transnationale Faktoren. Kriterien zur strategischen nachhaltigen Positionierung. Funktionen bzw. Besonderheiten der Nachhaltigen Marktwirtschaft. Nachhaltige Finanzwirtschaft. Perspektiven und Ausblicke usw.

Legislativer Rahmen der Nachhaltigen Transformation

Historie, Merkmale und Aussichten der politischen Ökologie: Gegenwart der politischen Ökologie. Politische Zielsetzungen und Steuerungen (z. B. Emissionshandel, CO2-Preise, Grundlagen und Systematik). Bedeutung internationaler Standards für die Nachhaltige Transformation. Legislativer Rahmen der politischen Ökologie (Agenda): Relevante Gesetze oder Gesetzesvorhaben: weltweit, EU und Deutschland (ganzheitlicher Überblick mit Hinleitungen zu moderierten Quellen). Überblicke: Politische Formate, Prozesse, Instanzen, Agenden und Bekenntnisse. Glossare und Vokabularien.

Labels, Zertifikate und Normen

Branchenübergreifender Labelüberblick. Zertifizierte Managementsysteme mit Relevanz für die grafische Industrie. Zertifizierungsablauf. Individuelles Umweltprogramm und Organisationssystematik. DIN/EN/ISO. Qualitätssicherung. Transparenz und Standards der Berichterstattung: Normierung, Frameworks, Methoden. Konzepte der Berichterstattung. Gesetzlicher Rahmen: Regularien und Begriffsdefinitionen. Weitere Reporting-Rahmenwerke, Benchmark-Systeme, Klimaneutralitäts-und CO2-Ausgleichsnachweise. Nachhaltige Beschaffungsorganisation: Sustainable Supply Chain, Bekenntnisse, Selbstverpflichtungen und Kodizes, Wettbewerbe und Auszeichnungen u. v. m.

Spezial: Druckproduktlabels wie der Blaue Engel DE-UZ 195

Grundlagen der Nachhaltigkeit. Globalisierungsaspekte. Politische und wirtschaftliche Definitionen von Nachhaltigkeit. Mythen und Fakten (Studien) zum Klimawandel. Greenwashing. Historie der globalen, internationalen politischen Ökologie. Dokumentation politische Willensbildung. Roadmap Nachhaltigkeit: Nachhaltige Transformation von 1980 bis 2030, Historie (Timeline) relevanter Standards, Normen, Methoden, Verfahren. Beteiligte NGOs, Institute, Institutionen. Transnationale Faktoren. Kriterien zur strategischen nachhaltigen Positionierung. Funktionen bzw. Besonderheiten der Nachhaltigen Marktwirtschaft. Nachhaltige Finanzwirtschaft. Perspektiven und Ausblicke usw.

Papier: Wirtschaft und Markt, Papierveredelung

Generelle Kriterien für die Nachhaltigkeit von Druckprodukten. Grundlagen zum Blauen Engel. Blauer Engel DE-UZ 195: Bedeutung des Druckproduktlabels für die Druckbranche. Blauer Engel für die grafische Industrie: DE-UZ 72, DE-UZ 14a und 14b, Aspekte und Vergabekriterien. Vergleich ökologischer Druckproduktlabels. Aktuelle Ökobilanzen (u. a. IfEU Institut) von grafischen Papieren. UmDEX-Studie. Datenerhebung zur Nutzung des Blauen Engel DE-UZ 195. Weitere Studien Wirkungsfaktoren des Blauen Engel auf die Umwelt bzw. CO2-Bilanz. Praxis: Vergabekriterien, Funktionen, Antragstellung, Voraussetzungen. Zeichennehmer: Tabellarische und geografische Darstellung sämtlicher zertifizierter Druckdienstleister und Verlage. Interviews. Standpunkte. Best-Cases: Druckprodukte und Highlightprojekte mit dem Blauen Engel DE-UZ 195, usw.

Marketing & Publishing: Haptische Mediengattung

Merkmale der Nachhaltigen Medienproduktion. Druckverfahren und -maschinen: Digitaldruck, Merkmale der Nachhaltigkeit. Einflussfaktoren Druckbestandteile auf die Öko- und CO2-Bilanzen. Sustainable Packaging: Zahlen (Studien) über den Verpackungsmarkt, Herstellerspezifikationen, Materialien. Überblick: Verpackungsarten und -funktionen. Marketing: Wirkungsanforderungen (Veredelungsvarianten) am PoS und beim Unboxing. Recycling, Nachhaltigkeitsaspekte, Labeling. Besonderheiten bei exklusiven und luxuriösen Verpackungen. Nachhaltiges Design: Umweltgerechtes Verpackungsdesign (Merkmale). Print- und/oder digitales Marketing: Aktuelle Debatte: Studien und Bilanzen. Entscheidungshilfen, Checklisten Mediengattung. Hybride Formate und Schnittmengen. Medienbrücken. Wirkungsfaktoren von digitalen und gedruckten Marketingmitteln, Tabellen, usw.

Marketing & Publishing: Digitale Mediengattung

Grenzen der Digitalisierung des Marketings. Überblick digitaler Marketing-Channels. Strategie: Omnichannel, Multichannel, Crosschannel. Digitale Kampagnen, z. B. Owned- Earned- oder Paid-Media. Rentabilität: Gattungsspezifische und gattungsneutrale Methoden der Erfolgsmessung von Marketingaktionen und Kampagnen. Aktuelle Gesetzeslage im digitalen Marketing (DSGVO, Digital Service Act, DSA, Digital Markets Act. DMA u. v. m.). Wichtige Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit im digitalfokussierten Marketing. Ökobilanzen Print, Digital und Print/Digital. Entscheidungshilfen. Checklisten. Wirkung und Rücklaufquoten als Nachhaltigkeitsfaktoren. Programmatic Printing, Alleinstellungen bei der Nachhaltigen Medienproduktion. Nachhaltige Wirkungsfaktoren datenbasierter Personalisierungen. Datenbasis, Datensysteme, Datenerhebung. Produktionsverfahren usw.

Funktionshandbuch Nachhaltigkeit, Handlungsanweisungen

Sustainable Start-ups: Erste Schritte zur Nachhaltigen Transformation. Projektverständnis: Aufwand und Rentabilität der unternehmerischen nachhaltigen Transformation. Zeiträume und prozessorientierte Strategien. Strategische Maßnahmen und Handlungsanweisungen: Kurzmittel-und langfristige Maßnahmen der unternehmerischen nachhaltigen Transformation. Praxis: Maßnahmen vorbereiten, umsetzen, erfassen und steuern. Nachhaltige Kommunikationsstrategie: Umwelt- bzw. Ökobilanzen (Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisung). Wesentliche Faktoren der Beraterkompetenz. Internetauftritt u. Verkaufsunterlagen. Weitere Qualifikationen und Verweise. Checkliste und Rückverweis auf wesentliche Faktoren bei der Wahl der Mediengattungen bzw. des Medienmixes usw.

Perspektiven, Prognosen und Trends

Historische Betrachtung des Wandels. Digitalisierung des Konsums und des Marketings: Nachhaltige Transformation. Generationswechsel: Generationsspezifische Konsum- und Kommunikationsverhalten. Marketingtrends: Auswirkungen der gesellschaftlichen Transformation auf die Gewerke der grafischen Industrie. Gefahren und Chancen der Digitalisierung: Datenkrake versus Trigger für soziale Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz. Politischer Wandel: Von der regionalen zur transnationalen Legislative, hin zur Regionalwirtschaft. Visionen. Konsum 2050: Qualitätsbewusstsein und Gewohnheiten. Share Economy, Digitalisierung und die Nachhaltige Medienproduktion. Studien, Umfragen, Interviews, Experteneinschätzungen

Best Cases: Print & Digital

In diesem Guide finden Leser:innen ein Best-of von real nachhaltigen gedruckten und/oder digitalen Medien, mit Rückverweisen zu bestimmten Themen, zur Veranschaulichung der vorangegangenen Fachinformationen: 20 Best-Cases nachhaltiger Druckprodukte, zertifiziert mit dem Blauen Engel DE-UZ 195 und 20 Best-Cases anderer, hochwertig zertifizierter Druckprodukte (z. B. Verpackungen, Spiele etc.). Gewinner aus der grafischen Industrie mit Bezug auf relevante Awards, Preise und Wettbewerbe, (z. B. Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Druck&Medien Awards, Greenbrand etc.) der Jahrgänge 2010 bis 2025, mit jeweiligen Datenblättern zu den prämierten Medien, nebst Fotoserie. Szene: Nachhaltige Messen, Events und Veranstaltungsformate, weiterer Eingang.

Haptische und optische Muster

Zusammenstellung klassischer, haptischer Muster nachhaltiger Papiere und Kartonagen. Je aufgedruckter Daten-Screen mit Information zur jeweiligen Ökobilanz, Herstellungsverfahren und weiteren relevanten Eigenschaften. Zusammenstellung von haptischen, nachhaltigen (zumeist verformten) Mustern sowie klassischen Veredelungsvarianten, nebst jeweiligen nachhaltigen Einflussfaktoren und ökologischen Eigenschaften. Muster und Beispiele für personalisierte Druckprodukte (z. B. Geodatenmarketing) und Abbildungen sowie CO2-Bilanzen zu den einzelnen Medienmodellen. Muster-Abbildungen für nachhaltiges, digitales Marketing. Faktoren. Verweise auf weiterführende Websites.

Factbooks, SMG-Team, Expert:innen

Zusammenfassende, rückblickende Informationen zu den SMGs. Vitas und Mitwirkung der Teilnehmerinnen an der Redaktionskonferenz. Vitas und Mitwirkung der Autor:innen und/oder Expert: innen. Nachschlagen: Verweise, Glossar, Stichwortverzeichnis. Factbook (wichtiges der SMGs in Bildern): Vereinfachte und bebilderte (Schaubilder) Zusammenfassung zentraler Themen zur freien Weiterverwendung durch die Leser:innen (freie Nutzungslizenz). Vorlagen. Zusammenfassung der Umweltbilanzen aller SMG-Guides. Hinweise auf weitere Fachpublikationen, bestimmte Websitebereiche etc.

Kompendium Sunstainable Publishing

Sustainable Media Guides

12 Guides: Aspekte der Nachhaltigkeit

  • Die Guides werden nach Möglichkeit bei Druckereien der UmDEX-Klasse produziert, in optimal nachhaltigen Produktionsumgebungen.
  • Sämtliche Guides sind hochwertig nachhaltig gelabelt.
  • Mindestens 50 Prozent aller Guides sind mit dem Druckproduktlabel Blauer Engel DE-UZ 195 ausgezeichnet.
  • Die Wahl der je Guide wechselnden Papiersorten orientiert sich an höchsten Anforderungen bei der Nachhaltigen Medienproduktion.
  • Trotz verschiedener, nachhaltiger Produktions- und Material-Anforderungen werden nicht vermeidbaren CO2-Emissionen ausgeglichen.
  • Wir erstellen für jeden Guide eine Ökobilanz und publizieren diese auf einer Website (URL im Impressum), nebst Gesamt-Ökobilanz.
  • Der Nutzungszweck, die auf mehrere Jahre angelegte Nutzungsdauer, ist ein signifikante Umweltfaktor, auch im Vergleich mit digitalen Medien.
  • Die in Relation zur Druckauflage deutlich höheren Bruttoreichweiten (vgl. S. 7, 18) zahlen auf die Nachhaltigkeitsbilanz der Druckwerke ein.
  • Die Guides sind einzeln und in Summe somit auch Musterdokumentationen für nachhaltige Printprodukte.
  • Wir haben uns für Papiere und Dienstleistungen der Inapa Gruppe entschieden, ein europaweit führender Dienstleister für Papier, Verpackungen, Großformatdruck und Logistik. Inapa hat uns maßgeschneiderte Lösungen angeboten.
Umweltzeichen für die Nachhaltige Medienproduktion

Für weitere Informationen zum Nachhaltigkeitskonzept informieren wir Sie gerne. Nutzen Sie unser Kontaktformular im Seitenfuß oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf über hallo@smgs.online.

Grundlagen: Historie der Nachhaltigkeit, Status Quo

Grundlagen der Nachhaltigkeit. Globalisierungsaspekte. Politische und wirtschaftliche Definitionen von Nachhaltigkeit. Mythen und Fakten (Studien) zum Klimawandel. Greenwashing. Historie der globalen, internationalen politischen Ökologie. Dokumentation politische Willensbildung. Roadmap Nachhaltigkeit: Nachhaltige Transformation von 1980 bis 2030, Historie (Timeline) relevanter Standards, Normen, Methoden, Verfahren. Beteiligte NGOs, Institute, Institutionen. Transnationale Faktoren. Kriterien zur strategischen nachhaltigen Positionierung. Funktionen bzw. Besonderheiten der Nachhaltigen Marktwirtschaft. Nachhaltige Finanzwirtschaft. Perspektiven und Ausblicke usw.

Legislativer Rahmen der Nachhaltigen Transformation

Historie, Merkmale und Aussichten der politischen Ökologie: Gegenwart der politischen Ökologie. Politische Zielsetzungen und Steuerungen (z. B. Emissionshandel, CO2-Preise, Grundlagen und Systematik). Bedeutung internationaler Standards für die Nachhaltige Transformation. Legislativer Rahmen der politischen Ökologie (Agenda): Relevante Gesetze oder Gesetzesvorhaben: weltweit, EU und Deutschland (ganzheitlicher Überblick mit Hinleitungen zu moderierten Quellen). Überblicke: Politische Formate, Prozesse, Instanzen, Agenden und Bekenntnisse. Glossare und Vokabularien.

Labels, Zertifikate und Normen

Branchenübergreifender Labelüberblick. Zertifizierte Managementsysteme mit Relevanz für die grafische Industrie. Zertifizierungsablauf. Individuelles Umweltprogramm und Organisationssystematik. DIN/EN/ISO. Qualitätssicherung. Transparenz und Standards der Berichterstattung: Normierung, Frameworks, Methoden. Konzepte der Berichterstattung. Gesetzlicher Rahmen: Regularien und Begriffsdefinitionen. Weitere Reporting-Rahmenwerke, Benchmark-Systeme, Klimaneutralitäts-und CO2-Ausgleichsnachweise. Nachhaltige Beschaffungsorganisation: Sustainable Supply Chain, Bekenntnisse, Selbstverpflichtungen und Kodizes, Wettbewerbe und Auszeichnungen u. v. m.

Spezial: Druckproduktlabels wie der Blaue Engel DE-UZ 195

Grundlagen der Nachhaltigkeit. Globalisierungsaspekte. Politische und wirtschaftliche Definitionen von Nachhaltigkeit. Mythen und Fakten (Studien) zum Klimawandel. Greenwashing. Historie der globalen, internationalen politischen Ökologie. Dokumentation politische Willensbildung. Roadmap Nachhaltigkeit: Nachhaltige Transformation von 1980 bis 2030, Historie (Timeline) relevanter Standards, Normen, Methoden, Verfahren. Beteiligte NGOs, Institute, Institutionen. Transnationale Faktoren. Kriterien zur strategischen nachhaltigen Positionierung. Funktionen bzw. Besonderheiten der Nachhaltigen Marktwirtschaft. Nachhaltige Finanzwirtschaft. Perspektiven und Ausblicke usw.

Papier: Wirtschaft und Markt, Papierveredelung

Generelle Kriterien für die Nachhaltigkeit von Druckprodukten. Grundlagen zum Blauen Engel. Blauer Engel DE-UZ 195: Bedeutung des Druckproduktlabels für die Druckbranche. Blauer Engel für die grafische Industrie: DE-UZ 72, DE-UZ 14a und 14b, Aspekte und Vergabekriterien. Vergleich ökologischer Druckproduktlabels. Aktuelle Ökobilanzen (u. a. IfEU Institut) von grafischen Papieren. UmDEX-Studie. Datenerhebung zur Nutzung des Blauen Engel DE-UZ 195. Weitere Studien Wirkungsfaktoren des Blauen Engel auf die Umwelt bzw. CO2-Bilanz. Praxis: Vergabekriterien, Funktionen, Antragstellung, Voraussetzungen. Zeichennehmer: Tabellarische und geografische Darstellung sämtlicher zertifizierter Druckdienstleister und Verlage. Interviews. Standpunkte. Best-Cases: Druckprodukte und Highlightprojekte mit dem Blauen Engel DE-UZ 195, usw.

Marketing & Publishing: Haptische Mediengattung

Merkmale der Nachhaltigen Medienproduktion. Druckverfahren und -maschinen: Digitaldruck, Merkmale der Nachhaltigkeit. Einflussfaktoren Druckbestandteile auf die Öko- und CO2-Bilanzen. Sustainable Packaging: Zahlen (Studien) über den Verpackungsmarkt, Herstellerspezifikationen, Materialien. Überblick: Verpackungsarten und -funktionen. Marketing: Wirkungsanforderungen (Veredelungsvarianten) am PoS und beim Unboxing. Recycling, Nachhaltigkeitsaspekte, Labeling. Besonderheiten bei exklusiven und luxuriösen Verpackungen. Nachhaltiges Design: Umweltgerechtes Verpackungsdesign (Merkmale). Print- und/oder digitales Marketing: Aktuelle Debatte: Studien und Bilanzen. Entscheidungshilfen, Checklisten Mediengattung. Hybride Formate und Schnittmengen. Medienbrücken. Wirkungsfaktoren von digitalen und gedruckten Marketingmitteln, Tabellen, usw.

Marketing & Publishing: Digitale Mediengattung

Grenzen der Digitalisierung des Marketings. Überblick digitaler Marketing-Channels. Strategie: Omnichannel, Multichannel, Crosschannel. Digitale Kampagnen, z. B. Owned- Earned- oder Paid-Media. Rentabilität: Gattungsspezifische und gattungsneutrale Methoden der Erfolgsmessung von Marketingaktionen und Kampagnen. Aktuelle Gesetzeslage im digitalen Marketing (DSGVO, Digital Service Act, DSA, Digital Markets Act. DMA u. v. m.). Wichtige Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit im digitalfokussierten Marketing. Ökobilanzen Print, Digital und Print/Digital. Entscheidungshilfen. Checklisten. Wirkung und Rücklaufquoten als Nachhaltigkeitsfaktoren. Programmatic Printing, Alleinstellungen bei der Nachhaltigen Medienproduktion. Nachhaltige Wirkungsfaktoren datenbasierter Personalisierungen. Datenbasis, Datensysteme, Datenerhebung. Produktionsverfahren usw.

Funktionshandbuch Nachhaltigkeit, Handlungsanweisungen

Sustainable Start-ups: Erste Schritte zur Nachhaltigen Transformation. Projektverständnis: Aufwand
und Rentabilität der unternehmerischen nachhaltigen Transformation. Zeiträume und prozessorientierte Strategien. Strategische Maßnahmen und Handlungsanweisungen: Kurzmittel-und langfristige Maßnahmen der unternehmerischen nachhaltigen Transformation. Praxis: Maßnahmen vorbereiten, umsetzen, erfassen und steuern. Nachhaltige Kommunikationsstrategie: Umwelt- bzw. Ökobilanzen (Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisung). Wesentliche Faktoren der Beraterkompetenz. Internetauftritt u. Verkaufsunterlagen. Weitere Qualifikationen und Verweise. Checkliste und Rückverweis auf wesentliche Faktoren bei der Wahl der Mediengattungen bzw. des Medienmixes usw.

Perspektiven, Prognosen und Trends

Historische Betrachtung des Wandels. Digitalisierung des Konsums und des Marketings: Nachhaltige Transformation. Generationswechsel: Generationsspezifische Konsum- und Kommunikationsverhalten. Marketingtrends: Auswirkungen der gesellschaftlichen Transformation auf die Gewerke der grafischen Industrie. Gefahren und Chancen der Digitalisierung: Datenkrake versus Trigger für soziale Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz. Politischer Wandel: Von der regionalen zur transnationalen Legislative, hin zur Regionalwirtschaft. Visionen. Konsum 2050: Qualitätsbewusstsein und Gewohnheiten. Share Economy, Digitalisierung und die Nachhaltige Medienproduktion. Studien, Umfragen, Interviews, Experteneinschätzungen

Best Cases: Print & Digital

In diesem Guide finden Leser:innen ein Best-of von real nachhaltigen gedruckten und/oder digitalen Medien, mit Rückverweisen zu bestimmten Themen, zur Veranschaulichung der vorangegangenen Fachinformationen: 20 Best-Cases nachhaltiger Druckprodukte, zertifiziert mit dem Blauen Engel DE-UZ 195 und 20 Best-Cases anderer, hochwertig zertifizierter Druckprodukte (z. B. Verpackungen, Spiele etc.). Gewinner aus der grafischen Industrie mit Bezug auf relevante Awards, Preise und Wettbewerbe, (z. B. Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Druck&Medien Awards, Greenbrand etc.) der Jahrgänge 2010 bis 2025, mit jeweiligen Datenblättern zu den prämierten Medien, nebst Fotoserie. Szene: Nachhaltige Messen, Events und Veranstaltungsformate, weiterer Eingang.

Haptische und optische Muster

Zusammenstellung klassischer, haptischer Muster nachhaltiger Papiere und Kartonagen. Je aufgedruckter Daten-Screen mit Information zur jeweiligen Ökobilanz, Herstellungsverfahren und weiteren relevanten Eigenschaften. Zusammenstellung von haptischen, nachhaltigen (zumeist verformten) Mustern sowie klassischen Veredelungsvarianten, nebst jeweiligen nachhaltigen Einflussfaktoren und ökologischen Eigenschaften. Muster und Beispiele für personalisierte Druckprodukte (z. B. Geodatenmarketing) und Abbildungen sowie CO2-Bilanzen zu den einzelnen Medienmodellen. Muster-Abbildungen für nachhaltiges, digitales Marketing. Faktoren. Verweise auf weiterführende Websites.

Factbooks, SMG-Team, Expert:innen

Zusammenfassende, rückblickende Informationen zu den SMGs. Vitas und Mitwirkung der Teilnehmerinnen an der Redaktionskonferenz. Vitas und Mitwirkung der Autor:innen und/oder Expert: innen. Nachschlagen: Verweise, Glossar, Stichwortverzeichnis. Factbook (wichtiges der SMGs in Bildern): Vereinfachte und bebilderte (Schaubilder) Zusammenfassung zentraler Themen zur freien Weiterverwendung durch die Leser:innen (freie Nutzungslizenz). Vorlagen. Zusammenfassung der Umweltbilanzen aller SMG-Guides. Hinweise auf weitere Fachpublikationen, bestimmte Websitebereiche etc.